Fragen & Antworten
Wie kann ich die Amateurfunkausbildung machen?
Über folgenden Link, findest Du alles Infos: https://oevsv.at/amateurfunk/wie-werde-ich-funkamateur/
Kommunikation der Behörden auf Landesebene und Bundesebene
Kommunikation Landeseinsatzstab mit Bezirkseinsatzstäben
Kommunikation Bezirkseinsatzstäbe mit Gemeindeeinsatzstäben
Kommunikation Gemeindeeinsatzstäbe mit Bewohner*innen
Meldung eines Notfalls über Notfunk an die Bezirkseinsatzleitung
Diese Seite wurde erstellt von Stefan Vötter, herzlichen Dank an Hannes Kainz (AMRS) für die vielen Diskussionen, Input und sehr gute Zusammenarbeit. Sowie Danke an alle Kollegen*innen welche in diesen Bereich mitwirken.
Ebene 0: Kommunikation der Behörden auf Landesebene und Bundesebene
Meist auf SKKM Frequenzen. Diese Daten sind nicht öffentlich zugänglich.
Organisation: Behörden
Technik: SKKM
Ebene 1: Kommunikation Landeseinsatzstab mit Bezirkseinsatzstäben
Hier können Klubfunkstellen mit Kurzwellengeräten (Winlink Software mit Pactor Modem) eingesetzt werden.
Ziel Übertragung von Lageberichten und Textnachrichten über längere Distanzen.
Übertragungsart Peer to Peer.
Die Klubfunkstationen mit Datenfunk unterstützen die Bezirksverwaltungsbehörden / Bezirkseinsatzleitungen. Grundlage: Telekommunikationsgesetz 2003, § 78c Not- und Katastrophenfunkverkehr, Quelle: https://www.ris.bka.gv.at/
Organisationen: AMRS, Gemeinden, Amt der Salzburger Landesregierung,
Durch die Klubfunkstationen wird ein 24/7 Betrieb sichergestellt.
Technik: Datenfunk: Kurzwelle, Pactor Modem, Software: Winlink
Notfunkstellen in Salzburg:
– Landesregierung Salzburg (LAWZ Salzburg)
– Bezirk Tennengau (Stadtgemeinde Hallein)
– Bezirk Pinzgau (Stadtgmeinde Saalfenden)
– Bezirk Pongau (Stadtgemeinde St. Johann)
– Bezirk Lungau (Notfunkstelle Lungau – St. Michael)
Beispielvideo: https://youtu.be/03tfcp9Lrpc
Bild: Notfunkkoffer – Kurzwelle
Ebene 2: Kommunikation Bezirkseinsatzstäbe mit Gemeindeeinsatzstäben
Sicherstellung der Sprach-Kommunikation zu den Gemeinden, Unterstützung des BOS Funk Direktmodus durch UKW Funkgeräte auf Amateurfunkfrequenzen.
Organisation BOS Funk: Bezirksverwaltungsbehörden, Gemeinden
Organisation zivil: AMRS, AFVS
Technik BOS: BOS Funkgeräte
Technik zivil: Amateurfunkgeräte UKW
Details: Frequenz pro Bezirk
Bild: Notfunkkoffer UKW (Kuchl, Hallein, Adnet)
Funkgeräte: Kennwod TM 281
Antenne: Diamond X30 bzw. Diamond X50
Kosten: ca. 350,– Euro (Antenne, Funkgerät, Kabel, Akku und Koffer)
Ebene 3: Kommunikation Gemeindeeinsatzstäbe mit Bewohner*innen
Sicherstellung Notrufmöglichkeiten für die Bevölkerung (Anforderung von: Rettung, Feuerwehr, etc.)
Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten, welche noch erläutert werden.
– PMR Funkgeräte, Beispiel: https://www.feuerwehr-ideen.at/pmr-funkgeraete-fuer-die-kommunikation-mit-der-bevoelkerung/
– CB Funkgeräte, Beispiele: https://www.cb-funk.at/
– Amateurfunkfrequenzen, Beispiele: https://www.oevsv.at/funkbetrieb/notfunk/
Ebene A: Notrufe von Amateurfunker*innen (UKW Frequenzen) zu Bezirkseinsatzstäben.
Um Informationen weiterzuleiten bzw. einen Notruf bei den entsprechenden Einsatzstellen (Bezirken) absetzen zu können.
Grundlage: Telekommunikationsgesetz 2003, § 78c Not- und Katastrophenfunkverkehr, Quelle: https://www.ris.bka.gv.at/
Das Bundesland Salzburg hat über 450 Personen welche über eine Amateurfunklizenz verfügen.
Quelle: https://www.fb.gv.at/Funk/amateurfunkdienst.html
Details müssen hier noch gemeinsam diskutiert werden und notwendige Abstimmungen folgen.
Akteure: AFVS, AMRS, Amateurfunker*innen ohne Zugehörigkeit zu einem Verein.
Über folgenden Link, findest Du alles Infos: https://oevsv.at/amateurfunk/wie-werde-ich-funkamateur/
Bei jeder Bezirkseinsatzleitung befindet sich eine Klubfunkstation. Dies hat den Vorteil, dass mehrere Personen das Rufzeichen verwenden können und das Rufzeichen immer dasselbe ist.
Im Fall eines Blackout treffen die Einsatzkräfte nach max. 30 Minuten bei der Einsatzleitung ein. Eine Alarmierung ist hier nicht unmittelbar notwendig, da sich die Lage „Blackout“ unmittelbar bemerkbar macht.
Stefan Vötter
AT-5431 Kuchl, Kellau 198
stefan@voetter.net
+43 664 2431 314